Anatomie der Schilddrüse und Funktion der Schilddrüse im Überblick


Die Schilddrüse (engl. Thyroid) ist viel mehr als nur eine kleine Drüse im Hals – sie steuert zentrale Prozesse wie Stoffwechsel, Energie, Wachstum und Kreislauf. Schon kleinste Veränderungen können spürbare Auswirkungen auf Ihr Wohlbefinden haben – von Müdigkeit bis hin zu Herzproblemen. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum die Anatomie der Schilddrüse und die Funktion der Schilddrüse so wichtig für Ihre Gesundheit sind, welche Hormone wie Thyroxin, Trijodthyronin und Calcitonin gebildet werden und wie Sie mögliche Störungen frühzeitig erkennen können.


Individuellen Beratungstermin vereinbaren

Haben Sie Beschwerden, Fragen oder Unsicherheiten rund um Ihre Schilddrüse? Eine frühzeitige Untersuchung durch erfahrene Fachärzte wie Dr. med. Susanne Constantiescu ist entscheidend, um mögliche Erkrankungen rechtzeitig zu erkennen und die richtige Therapie einzuleiten. In einem persönlichen Beratungsgespräch nehmen wir uns Zeit für Ihre Situation, erklären Ihnen die Zusammenhänge von Anatomie der Schilddrüse und Funktion der Schilddrüse und entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein individuelles Behandlungskonzept. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für eine persönliche Beratung – für mehr Sicherheit, Klarheit und Gesundheit.


Lage der Schilddrüse: Schilddrüse wo im Körper?

Die Lage der Schilddrüse befindet sich im vorderen Hals, direkt unterhalb des Kehlkopfs. Sie besteht aus zwei seitlichen Lappen, die durch einen schmalen Isthmus verbunden sind. Trotz ihrer geringen Grösse spielt diese Drüse eine zentrale Rolle für den gesamten Körper. Eingebettet in feines Gewebe und eng mit Blut- und Lymphgefässen verbunden, ist die Schilddrüse Teil des endokrinen Systems, das lebenswichtige Hormone bildet.

Schilddrüse Anatomie – Aufbau und Struktur

Die Schilddrüse gehört zu den endokrinen Drüsen. Ihre kleinsten funktionellen Einheiten sind die Follikel, die von speziellen Zellen gebildet werden. Jede Zelle produziert mithilfe von Iod wichtige Schilddrüsenhormone wie Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3). Zudem wird das Hormon Calcitonin in den C-Zellen gebildet, das den Kalziumhaushalt im Körper reguliert. Die Anatomie der Thyroid (Schilddrüse) zeigt eine feine Organisation:

  • Lappen rechts und links
  • Follikel-Zellen zur Hormonproduktion
  • Spezielles Gewebe für die Speicherung von Iod
  • Blut-Versorgung zur Steuerung durch TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon)
Beschriftete animierte Abbildung einer Schilddrüse

Aufgabe der Schilddrüse: Die Funktion der Schilddrüse im Körper

Einfluss der Schilddrüse auf den menschlichen Körper an Abbildung erklärt
Klicken Sie auf das Bild für eine Grossansicht.

Die wichtigste Aufgabe der Schilddrüse ist die Bildung von Schilddrüsenhormonen. Diese regulieren Stoffwechsel, Herzschlag, Wärmehaushalt und Energie. Damit die Funktion der Schilddrüse reibungslos abläuft, benötigt sie ausreichend Iod. Die wichtigsten Funktionen im Überblick:

  • Steuerung des Energieumsatzes über Thyroxin
  • Einfluss auf Herz, Kreislauf und Blut
  • Regelung von Wachstum, Entwicklung und Zellen-Teilung
  • Balance zwischen Hypophyse, TSH-Spiegel und Schilddrüsenhormon

Fehlt es an Iod, kann es zu einer Erkrankung wie Hypothyreose (Unterfunktion) kommen. Auch Erkrankungen wie Thyreoiditis, Schilddrüsenkarzinom oder gutartige Knoten können die Funktion der Schilddrüse beeinträchtigen.


Steuerung und Regulation der Schilddrüse

Die Funktion der Schilddrüse wird durch ein fein abgestimmtes Regelkreissystem kontrolliert, das Hypothalamus, Hypophyse und die Schilddrüse (engl. Thyroid) miteinander verbindet.

Der Hypothalamus schüttet das Hormon Thyreoliberin (TRH) aus, welches in der Hypophyse die Produktion von Thyreotropin (TSH) anregt. Dieses wiederum stimuliert die Thyroid, Jod aufzunehmen und lebenswichtige Hormone wie Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3) zu bilden und ins Blut abzugeben.

Die gebildeten Schilddrüsenhormone wirken auf nahezu alle Organe des Körpers: Sie beeinflussen Herz, Leber, Nieren, Muskeln und viele weitere Gewebe, indem sie den Stoffwechsel, die Energieproduktion sowie das Wachstum und die Entwicklung der Follikel regulieren.

Ein besonderes Hormon, Calcitonin, das in den C-Zellen der Schilddrüse gebildet wird, spielt zudem eine zentrale Rolle bei der Regulation des Kalzium- und Knochenstoffwechsels.

Über eine sogenannte „negative Rückkopplung“ sorgen T3 und T4 dafür, dass Hypophyse und Hypothalamus die Hormonproduktion nur so stark anregen, wie es der Körper aktuell benötigt. Auf diese Weise bleibt die Funktion der Schilddrüse im Gleichgewicht und sichert die zentrale Rolle, die dieses Organ in der Anatomie der Schilddrüse und im gesamten endokrinen System einnimmt.

Körperfunktionen und -regulation der Schilddrüse am Modell erklärt

Unterfunktion und Überfunktion der Schilddrüse

Störungen in der Anatomie der Schilddrüse oder ihrer Steuerung können zu unterschiedlichen Erkrankungen führen. Am häufigsten treten eine Unterfunktion (Hypothyreose) und eine Überfunktion (Hyperthyreose) auf.

 

  Unterfunktion (Hypothyreose) Überfunktion (Hyperthyreose)
Ursachen    
  Erworben (häufig, ca. 1–3 % der Bevölkerung Deutschlands) Autoimmun durch Bildung von Antikörpern, die eine Freisetzung von Hormonen bewirken („Morbus Basedow“ – häufigere Form bei Frauen mittleren Alters)
  Autoimmunerkrankung („Hashimoto-Thyreoiditis“) Seltener sind Überfunktionen durch langjährige Medikamenteneinnahme (Amiodaron)
  Durch Schrumpfung und damit Funktionsverlust der Schilddrüse, betrifft häufiger Frauen Knoten oder bösartige Neubildungen
  Entzündungen  
  Angeboren (selten)  
Symptome     
  Antriebslosigkeit Unruhe/Nervosität
  Kälteintoleranz Wärmeintoleranz
  Gewichtszunahme Gewichtsabnahme trotz gesteigertem Appetit
  Verstopfung Häufige Stuhlentleerung
  Langsamer Herzschlag Schneller Herzschlag
  Wassereinlagerungen Erhöhte Schweissproduktion
  Trockene, struppige Haare Zittern, starkes Schwitzen
  Brüchige Haare Haarausfall
  Zyklusstörungen der Frau bis zur Regelblutung Hervortreten der Augäpfel (bei Autoimmuner Form)

Beide Formen beeinflussen die Schilddrüsenhormone und damit zentrale Prozesse wie Stoffwechsel, Wärmehaushalt und Organ-Funktionen. Eine gezielte Untersuchung und individuell angepasste Therapie durch erfahrene Experten der Medizin sind daher entscheidend.

Struma (Kropf) – Vergrösserung der Schilddrüse

Neben Über- und Unterfunktionen können auch Grössenveränderungen der Schilddrüse auftreten. Vergrössert sich die Drüse, spricht man von einer Struma oder einem Kropf. Diese entsteht häufig durch Iod-Mangel, kann aber auch mit anderen Thyroid-Erkrankungen in Zusammenhang stehen. Eine Struma kann sich nach aussen als sichtbare Verdickung am Hals bemerkbar machen, wenn Knoten die Oberfläche nach vorne wölben. Vergrössert sich die Schilddrüse jedoch nach innen, bleibt dies von aussen oft unsichtbar – Betroffene spüren aber Einschränkungen beim Atmen oder Schlucken. In weit fortgeschrittenen Fällen kann die Struma Verengungen der Luft- oder Speiseröhre verursachen und damit deutliche Beschwerden hervorrufen.

Animiertes Bild einer Person mit einer vergrösserten Schilddrüse


Schilddrüsenerkrankungen und Untersuchungen

 

 Bei jeder Veränderung der Schilddrüse ist eine gründliche Untersuchung sinnvoll. Moderne Medizin bietet verschiedene Verfahren – vom Ultraschall der Schilddrüse über Bluttests (Messung von TSH und Schilddrüsenhormonen) bis hin zur Abklärung spezieller Thyroid-Erkrankungen. Eine gezielte Therapie kann dabei helfen, die normale Funktion der Schilddrüse wiederherzustellen.


Individuelle Beratung und moderne Therapien

Die Behandlung einer Schilddrüsenerkrankung richtet sich nach Ursache, Diagnose und Ausprägung. Ob Thyreoiditis, Hypothyreose, Schilddrüsenkarzinom oder gutartige Knoten – jede Erkrankung kann die Funktion der Schilddrüse beeinflussen und erfordert eine individuelle Therapie. Moderne Medizin bietet heute schonende Methoden, die über die klassische medikamentöse Behandlung hinausgehen.

Wenn Sie mehr über die Anatomie der Schilddrüse erfahren oder sich über mögliche Krankheitsbilder informieren möchten, finden Sie detaillierte Informationen zu Schilddrüsenerkrankungen und speziell zu Schilddrüsenknoten. Auch die Behandlung von Schilddrüsenknoten umfasst heute minimal-invasive Methoden wie den Ultraschall der Schilddrüse oder moderne Verfahren wie die Radiofrequenzablation der Schilddrüse. Vereinbaren Sie jetzt Ihre persönliche Beratung bei Dr. med. Susanne Constantiescu – für eine fundierte Untersuchung, eine präzise Diagnose und eine individuell abgestimmte Therapie Ihrer Drüse.

Dr. med. Susanne Constantiescu im Beratungsgespräch mit einer Patientin