Schilddrüsenknoten erkennen und richtig behandeln



Schilddrüsenknoten gehören zu den häufigsten Veränderungen der Schilddrüse (engl. thyroid) – meist harmlos, aber nie belanglos. Oft bleiben sie lange unbemerkt, da kleinere Knoten keine Beschwerden verursachen. Mit der Zeit können sie jedoch spürbar werden. Die gute Nachricht: Dank moderner Untersuchungsmethoden, wie hochauflösendem Ultraschall und Szintigrafie, sowie individuell abgestimmter Therapieverfahren lassen sich Knoten in der Schilddrüse heute präzise beurteilen und in vielen Fällen schonend behandeln – genau darauf ist unser erfahrenes Team in Bern spezialisiert. Auch der Iod-Haushalt wird dabei berücksichtigt, da ein Iod-Mangel oder -Überschuss die Entstehung oder das Verhalten von Schilddrüsenknoten beeinflussen kann.


Persönliche Beratung bei Schilddrüsenknoten

Ein Knoten in der Schilddrüse kann Beschwerden verursachen – eine Operation ist jedoch nicht immer nötig. Die Thermoablation bietet eine sanfte, minimalinvasive Behandlungsoption. Ich, Dr. med. Susanne Constantinescu, berate Sie gerne zu den alternative aber gut untersuchte und anerkannte Therapiemöglichkeiten für Ihre Schilddrüse. Kontaktieren Sie uns für Fragen oder eine Behandlung! Vereinbaren Sie jetzt einen Termin, um mehr zu erfahren und Ihre optimale Behandlung zu finden!


Knoten in der Schilddrüse: Ursachen, Formen und Risiken

Schilddrüsenknoten sind meist gutartig und bleiben oft lange unbemerkt. Besonders kleine Knoten verursachen keine Beschwerden und werden häufig zufällig bei einer Ultraschall-Untersuchung entdeckt. Mit der Zeit können sie jedoch wachsen oder aktiv werden – dann treten häufiger Symptome wie Druckgefühl im Hals, Schluckbeschwerden oder hormonelle Veränderungen auf. Eine frühzeitige Diagnostik mit Ultraschall, Szintigrafie und ggf. Feinnadelpunktion ist daher wichtig, um Risiken zu erkennen und unnötige Eingriffe zu vermeiden. Je nach Hormonaktivität und Zellstruktur unterscheidet man drei Hauptformen von Schilddrüsenknoten:

Kalter Knoten in der Schilddrüse (Adenom) – was bedeutet das für Sie?

Ein kalter Knoten in der Schilddrüse produziert keine Hormone und bleibt daher lange symptomfrei. In der Szintigraphie erscheint er inaktiv („kalt“), was häufig auf eine gutartige Veränderung des Schilddrüsengewebes hinweist. In seltenen Fällen kann sich jedoch auch eine bösartige Veränderung dahinter verbergen. Die genaue Abklärung mittels moderner Diagnostik ist daher entscheidend, um Klarheit zu schaffen und das weitere Vorgehen sicher zu planen.

Animiertes Bild einer vergösserten Schilddrüse

Heisser Knoten in der Schilddrüse (Autonomes Adenom) – wenn die Hormone überaktiv sind

Ein heisser Knoten in der Schilddrüse produziert unkontrolliert Schilddrüsenhormone, was häufig zu einer Überfunktion (Hyperthyreose) führt. In der Szintigraphie zeigt er sich besonders aktiv. Obwohl meist gutartig, können heisse Knoten zu Symptomen wie Herzrasen, Nervosität oder Gewichtsverlust führen. Die frühzeitige Diagnose und gezielte Therapie – etwa medikamentös, mit Radiojod oder minimalinvasiver Thermoablation – helfen, den Hormonhaushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Person fässt sich mit der linken Hand an den angeschwollenen Hals

Bösartiger Knoten in der Schilddrüse – gezielte Hilfe bei seltenem Risiko

Bösartige Schilddrüsenknoten sind selten, erfordern aber eine schnelle, strukturierte Abklärung und eine klare Therapiestrategie. Hinweise auf eine mögliche Bösartigkeit liefern Bildgebung, Laborwerte und – bei Bedarf – eine Gewebeentnahme mittels Feinnadelpunktion. Wird ein Schilddrüsenkrebs diagnostiziert, stehen bewährte Behandlungsverfahren wie Operation, Radiojodtherapie oder Nachsorgekonzepte zur Verfügung.

Animiertes Bild einer rot gefärbten Schilddrüse


Kleine und grosse Knoten in der Schilddrüse

Nicht jeder Schilddrüsenknoten ist automatisch behandlungsbedürftig – aber jeder sollte ernst genommen und medizinisch beurteilt werden. Kleine Knoten der Schilddrüse mit einem Durchmesser unter 1 cm sind meist harmlos, verursachen keine Beschwerden und bleiben häufig unbemerkt. In der Regel reicht es aus, sie in regelmässigen Abständen per Ultraschall zu kontrollieren, um Veränderungen rechtzeitig zu erkennen. Grosse Knoten in der Schilddrüse hingegen können sich durch verschiedene Symptome bemerkbar machen:

  • Schluckbeschwerden
  • Druck- oder Engegefühl im Hals
  • Störungen beim Sprechen oder Atmen
  • Sichtbare Schwellungen im Bereich des Kehlkopfs oder Schlüsselbeins
Person fässt sich mit der linken Hand an den angeschwollenen Hals

Auch ästhetische Aspekte können bei grossen Knoten in der Schilddrüse eine Rolle spielen – vor allem, wenn sie im Alltag als störend oder belastend empfunden werden. Ob klein oder gross: Entscheidend ist stets eine fundierte Diagnostik, um zuverlässig abzuklären, ob es sich um einen gutartigen Knoten in der Schilddrüse handelt – oder ob weiterführende Untersuchungen und eine gezielte Therapie notwendig sind. Wer einen Schilddrüsenknoten behandeln lassen möchte, profitiert heute von modernen, individuell abgestimmten Verfahren, die möglichst schonend und wirkungsvoll sind.

Ärztin im weissen Kittel führt Ultraschall am Hals ihrer Patientin durch

Knoten in der Schilddrüse – individuelle und schonende Behandlung

Die optimale Behandlung eines Schilddrüsenknotens richtet sich nach Grösse, Wachstum, Hormon-Aktivität und dem Risiko für eine bösartige Veränderung. Wir setzen auf moderne Diagnostik und Zukunftstechniken – mit dem Ziel, in den meisten Fällen eine Operation der Schilddrüsen-Knoten zu vermeiden:

  • Ultraschall & Szintigraphie – exakt in Lage, Funktion und Gewebe-Aktivität
  • Feinnadelpunktion – bei unklaren Befunden, zur sicheren Gewebe-Analyse
  • Medikamentöse Therapie – bei hormonell aktiven Knotenzellen zur Regulierung
  • Radioiodtherapie – gezielte Reduktion aktivitätsreicher („heisser“) Knoten
  • Thermoablation (z. B. Radiofrequenz‑ oder Laserablation) – minimalinvasiv, narbenfrei und gewebeschonend
  • Operation von Knoten in der Schilddrüse – wenn grosse, störende oder bösartige Knoten vorliegen; geplant durch erfahrene Chirurgen
Eine Ärztin legt ihre beiden Hände um den Hals einer Frau und tastet ihn ab

Schilddrüsenknoten: Wann ist eine Operation sinnvoll?

Eine Operation bei Schilddrüsenknoten ist nicht in jedem Fall notwendig, sondern wird gezielt empfohlen, wenn bestimmte Voraussetzungen eine konservative Behandlung ausschliessen. Eine Operation bei Schilddrüsenknoten wird hauptsächlich dann angeraten, wenn:

Abbildung Ärztin im weissen Kittel neben übergrosser Schilddrüse
  • Der Knoten deutlich wächst oder Beschwerden wie Druckgefühle, Schluckbeschwerden oder Atemnot verursacht
  • Der Verdacht auf eine bösartige Veränderung besteht, die eine schnelle und präzise Entfernung erfordert
  • Ein hormonell aktiver „heisser“ Knoten trotz medikamentöser Therapie eine Überfunktion verursacht
  • Mehrere Knoten die Funktion oder Form der Schilddrüse stark beeinträchtigen und das Wohlbefinden einschränken

In diesen Fällen führen unsere erfahrenen Chirurgen eine individuell geplante, möglichst gewebeschonende Operation durch. Unser Anspruch ist es, so viel gesundes Schilddrüsen-Gewebe wie möglich zu erhalten – für die langfristige Lebensqualität unserer Patienten. Häufig treten durch grosse Knoten oder bösartige Veränderungen deutliche Symptome auf, die eine solche Behandlung erforderlich machen. Auch der Iod-Stoffwechsel spielt eine wichtige Rolle in der Behandlungsplanung, beispielsweise im Vorfeld einer Radioiodtherapie oder zur optimalen Vorbereitung auf einen chirurgischen Eingriff.


Jetzt handeln bei Knoten in der Schilddrüse — Ich bin für Sie da!

Knoten in der Schilddrüse sind meist gutartig und erfordern nur in bestimmten Fällen eine Behandlung. Besonders bei einer vergrösserten Schilddrüse oder bei grösseren Knoten kann die Behandlung notwendig werden. Dabei setzen wir auf modernste, anerkannte Methoden wie die minimalinvasive Thermoablation, die oft eine Operation überflüssig macht. Wir nehmen uns Zeit für Sie, erklären verständlich jeden Schritt und gehen auf Ihre individuellen Bedürfnisse ein – damit Ihr Schilddrüsenknoten schönend behandelt wird und die Schilddrüse weiterhin Hormone produzieren kann.

Dr. med. Susanne Constantinescu beim Beratungsgespräch


Entdecken Sie auch unsere umfassenden Leistungen rund um Schilddrüsenerkrankungen, die Behandlung von Schilddrüsenzysten sowie bei einer vergrösserten Schilddrüse. Unsere Experten begleiten jeden Patient einfühlsam und individuell. Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin und gewinnen Sie Klarheit, Sicherheit und Lebensqualität zurück.